Dragon Ball Manga

Dragon Ball (ドラゴンボール, Doragon Bōru) ist ein japanischer Manga des Mangaka Akira Toriyama. Die 520 Kapitel von Dragon Ball wurden erstmals von 1984 bis 1995 in Shueishas wöchentlichem Manga-Magazin Weekly Shōnen Jump veröffentlicht. Zudem wurden sie noch einmal in 42 individuellen Bänden, genannt Tankōbon (単行本), die jeweils ungefähr 12 Kapitel enthielten, abgedruckt.

Zusammenfassung

Die Handlung Dragon Balls folgt dem Leben von Son-Goku, ein junge mit Affenschwanz, welcher leicht auf der traditionellen chinesischen Erzählung New wikipedia favicon.png Die Reise nach Westen basiert. Die Geschichte beginnt mit Son-Goku im Kindesalter und endet mit ihm als Großvater. Im Laufe seines Lebens kämpft er zahlreiche Kämpfe und bekommt letztendlich der wohl stärkste Krieger im Universum. Jedoch ist er nicht ohne Hilfe: Der Manga bietet eine große Anzahl an weiteren Helden und Bösewichten, welche stets Konflikte hervorrufen, was wiederum die Handlung immer weiter voranbringt.

Produktion

Nach dem Erfolg seines vorigen Mangas, Dr. Slump, wollte Akira Toriyama sich ein wenig von den westlichen Einflüssen in seinen Serien distanzieren. Als er dann mit Dragon Ball begann, entschied er sich die traditionelle chinesische Geschichte Die Reise nach Westen als Inspiration seiner Geschichte zu verwenden.

Dragon Ball war eine neu entwickelte Version eines One-Shot-Mangas, welchen er zuvor kreierte: Dragon Boy, welcher ursprünglich im Fresh Jump veröffentlicht wurde und in einem einzelnen Band im Jahre 1983 abgedruckt wurde. Dragon Ball kombinierte dann den komödiantischen Stil von Dr. Slump mit einer mehr Action orientierten Handlung und erhielt Einfluss durch den bekannten Martial Arts Schauspieler New wikipedia favicon.png Jackie Chan. Toriyama gab an, dass sein Ziel für diese Geschichte eine unkonventionelle und widersprüchliche Story sei.

Zunächst erlebte Dragon Ball jedoch keinen großen Erfolg. Nach der Pilaw Saga entschied sich Akira Toriyama dann aber seine Handlung auf ein Tenkaichi Budokai (im Deutschen als das Große Turnier bekannt) auszuweiten, was zur damaligen Zeit ziemlich populär war. Zudem wurde Akira Toriyama durch seinen Redakteur, Kazuhiko Torishima, nahe gelegt, dass lediglich Son-Goku "ziemlich fad" sei, wodurch Muten-Roshi zurückgebracht und Krillin in die Serie neu eingebracht wurde.

International

In Deutschland wurde Dragon Ball ab 1997 vom Carlsen Verlag veröffentlicht und war hier die erste Manga-Serie, die in original japanischer Leserichtung (d. h. von „hinten“ nach „vorne“) belassen wurde. Zudem schwappte die Manga-Welle 1991 rüber. Mit Akira wurde in Deutschland erstmals eine Mangaserie komplett in Deutsch veröffentlicht. Den absoluten Höhepunkt erreicht die Welle Ende des Jahrtausends, nicht zuletzt u.a. dank Dragon Ball.

Neben Japan ist der Manga unter anderem auch in den USA, Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Dänemark, Schweden, Schweiz, Taiwan, Ungarn, Polen und Singapur erschienen. In Deutschland wurde sie ab Oktober 1997 bis November 2000 vom Carlsen Verlag veröffentlicht und war hier die erste Manga-Serie, die in original japanischer Leserichtung (d. h. von „hinten“ nach „vorne“) belassen wurde.

Über 250 Millionen Exemplare der Geschichte wurden bis heute allein in Form von Büchern verkauft. Die Geschichte von Son-Goku und seinen Freunden hat auch zur Popularisierung des Mangas in Europa beigetragen.

Dragon Ball

Dragon Ball Band 1: Das Geheimnis der Drachenkugeln
Dragon Ball Band 2: Der Meister des Kamehame-Ha
Dragon Ball Band 3: Kamesennins Kampfschule
Dragon Ball Band 4: Das Große Turnier
Dragon Ball Band 5: Die Suche nach Großvater
Dragon Ball Band 6: Das Monster Nummer 8
Dragon Ball Band 7: Das Labyrinth der Fallen
Dragon Ball Band 8: Der Meister des Turms
Dragon Ball Band 9: Uranai Babas Krieger
Dragon Ball Band 10: Die Wunderheilung
Dragon Ball Band 11: Son-Goku gegen Kuririn
Dragon Ball Band 12: Die Mächte des Bösen
Dragon Ball Band 13: Das Magische Wasser
Dragon Ball Band 14: Piccolos Geheimnis
Dragon Ball Band 15: Chichi
Dragon Ball Band 16: Duell der Giganten

Dragon Ball Z

Dragon Ball Band 17: Son-Gokus Bruder
Dragon Ball Band 18: Abenteuer im Jenseits
Dragon Ball Band 19: Der Kampf gegen Vegeta
Dragon Ball Band 20: Vegetas Niederlage
Dragon Ball Band 21: Auf nach Namek
Dragon Ball Band 22: Zarbon und Dodoria
Dragon Ball Band 23: Rikoom und Guldo
Dragon Ball Band 24: Der Gestaltwechsler
Dragon Ball Band 25: Drei Wünsch frei
Dragon Ball Band 26: Bardock
Dragon Ball Band 27: Super-Saiyajin Son-Goku
Dragon Ball Band 28: Freezers Niederlage
Dragon Ball Band 29: Super-Saiyajin Vegeta
Dragon Ball Band 30: Die Gruppe Z
Dragon Ball Band 31: Cell
Dragon Ball Band 32: Ultra-Saiyajins
Dragon Ball Band 33: Die Cell-Spiele
Dragon Ball Band 34: Son-Goku gegen Cell
Dragon Ball Band 35: Beistand aus dem Jenseits
Dragon Ball Band 36: Ein neuer Held
Dragon Ball Band 37: Kaioshin
Dragon Ball Band 38: Der Zauberer Babidi
Dragon Ball Band 39: Boo
Dragon Ball Band 40: Die Fusion
Dragon Ball Band 41: Super Gotenks
Dragon Ball Band 42: Der Abschied

Dragon Ball Super

Dragon Ball Super (ドラゴンボール超 (スーパー, Doragon Bōru Sūpā) ist ein japanischer Manga des Mangaka Toyotarō. Die Kapitel von Dragon Ball Super wurden erstmals 2015 in Shueishas monatlichem Manga-Magazin V-Jump veröffentlicht. Das erste Kapitel wurde in der Augustausgabe, die am 20. Juni 2015 veröffentlicht worden ist, abgedruckt.

Die Manga-Fortsetzung von Dragon Ball behandelt wie die gleichnamige Animeserie die Abenteuer von Son Goku und seinen Freunden nach der Boo Saga und zwischen dem Zehn-Jahres-Zeitsprung. Zeitlich setzt dieser Manga also zwischen Kapitel 519 und 520 des Vorgängers an.

Dragon Ball Super Band 1: Die Krieger aus dem 6. Universum
Dragon Ball Super Band 2: Das siegreiche Universum steht endlich fest!!
Dragon Ball Super Band 3: Der Null-Sterblichen-Plan
Dragon Ball Super Band 4: Letzte Chance für Hoffnung
Dragon Ball Super Band 5
Gast