Dragon Ball Z: Das Erbe von Goku II, in den USA herausgegeben als Dragon Ball Z: The Legacy of Goku II und in Japan als Dragon Ball Z: The Legacy of Goku II International, ist ein Game-Boy-Advance-Spiel, basierend auf einen Teil der Handlung von Dragon Ball Z. Erschienen ist das Videospiel am 17. Juni 2003 in den USA, am 1. August 2003 in Europa und am 23. Juli 2004 in Japan. Entwickler von Das Erbe von Goku II ist Webfoot Technologies, Herausgeber Atari, in Japan Banpresto.
Dieses Spiel stellt den Nachfolger von Dragon Ball Z: Das Erbe von Goku dar und ist der Vorgänger von Dragon Ball Z: Buu's Fury. Zudem ist es das erste in Amerika entwickelte Dragon-Ball-Videospiel, welches in Japan herausgegeben wurde.
Die Handlung des Spiels startet in der alternativen Zeit von Future Trunks und behandelt Elemente des TV-Specials Dragonball Z - Movie Special 2: Die Geschichte von Trunks. Anschließend geht es in der regulären Zeitlinie zur Garlic Jr. Saga weiter und versetzt den Spieler in die Rolle des jungen Son-Gohans. Durch die Handlung des Videospiels hinweg, werden mehr Charaktere (als erstes Piccolo, dann Vegeta, dann Future Trunks und letztendlich Son-Goku) spielbar, sowie auch die neuen Fähigkeiten dieser Charaktere, bis hin zum finalen Kampf gegen Cell. Das Game-Boy-Advance-Spiel verwendet Orte, Gegner, Techniken und Musik direkt vom Anime (die Musik stammt jedoch aus der englischen Synchronisation). Die Handlung folgt den Gegebenheiten der Trunks Saga, der Cyborg Saga und der Cell Saga. Cooler hat ebenfalls einen Auftritt in einer Nebenmission auf Neu Namek.
Das Gameplay gleicht sich dem Vorgänger Dragon Ball Z: Das Erbe von Goku. Der Spieler bewegt sich wieder in einer großen 2-D-Gegend und interagiert dabei mit Objekten und Charakteren, indem man diese mit dem A-Knopf anspricht. Der Spieler kann aus einer Vielzahl von Attacken zum Angriff wählen, welche Melee- oder Energie-Techniken sein können. Zudem hat jeder Charakter im RPG-Stil einen individuellen Status, der anzeigt wie hoch Angriff, Verteidigung, usw. sind. Diese Statuswerte steigen an, wenn ein Level-Up erfolgt oder kann manuell mit Kapseln erhöht werden, welche im Spiel verteilt und zu finden sind. Zusätzlich, im Gegensatz zum Videospiel-Vorgänger, tauchen nun KP-Nummern über den Sprites der Gegner oder des eigenen Charakters auf, wenn diese von Angriffen oder Heilungstechniken getroffen wurden (rote Nummern zeigen einen KP-Verlust an und grüne einen Anstieg).
Nachdem der Spieler die einzelnen Handlungsabschnitte absolviert hat, erhalten einige Charaktere die Fähigkeit zu Transformieren. Bei einer Transformation steigen die Statuswerte für kurze Zeit an. Son-Goku, Son-Gohan, Vegeta und Trunks sind fähig sich in einen Super-Saiyajin zu verwandeln, während Piccolo einfach nur seine schweren Kleidungsstücke ablegt (er erhält dabei einen Geschwindigkeitsbonus, zusätzlich regenerieren sich seine KP langsam). Im Gegensatz zum Vorgänger, kann der Spieler nun auch Nebenmissionen erfüllen, wodurch unterschiedliche Dinge freigeschaltet werden.